InternetPsychologieKoehler

Last modified by Helmut Nagy on 2010/05/03 19:40

Zur sozialen Verträglichkeit des Internet mit besonderer Berücksichtigung der Variable Einsamkeit (Mona Köhler)

Theorie

Neun Theorien zur computervermittelten Kommunikation nach Döring (1997)

  • Kanalreduktion
    Wegen fehlender Sinneskanäle ist Komunikation im Vergleich defizitär und unpersönlich
  • Herausfiltern sozialer Hinweisreize
    Anonymität führt zu Enthemmung und steiger sowohl pro- als auch antisoziales Verhalten
  • Rationale Medienwahl
    Für bestimmt Kommunikationsanlässe geeignet, Bereicherung wenn richtig eingesetzt
  • Normative Medienwahl
    Ist von sozialen Normen beeinflusst und dadurch oft irrational und dysfunktional
  • Interaktive Medienwahl
    Nutzung hängt von der Nutzung des Kommunikationspartners ab
  • Soziale Informationsverarbeitung
    Da nonverbale Botschaften verbalisierbar genauso lebendig wie Face-to-Face
  • Simulation
    Liefert Freiheitsgrade in der Selbstdarstellung -> begünstigt Täuschung, Authentizität und Selbstreflektion
  • Evokation
    Regt aufgrund fehlender Sinneskanäle zu Projektionsprozessen an und evoziert sinnliche Phantasiebilder
  • Digitalisierung und Oraliteralität
    Mischung mündlich-schriftlicher Kommunikation verändert Kommunikationsstile, -rhythmen und -netze
Studie

Ausgangspunkt waren zwei Studien zum Thema "Internet und Einsamkeit" Forschungsleitende Fragestellung:

  • Steht Netznutzung in Zusammenhang mit Einsamkeit?
  • Steht Netznutzung in Zusammenhang mit Depressivität?
  • Steht Netznutzung in Zusammenhang mit der wahrgenommenen sozialen Unterstützung aus dem sozialen Umfeld?
  • Spielt das Kommunikationsverhalten im Netz und das soziale bzw. kommunikative Umfeld der Probanden bei der Frage nach diesen Zusammenhänge eine Rolle?

Operationalisierung:

  • Nutzungsintensität bzw. -dauer des Internet (unabhängig)
  • Verwendungszweck des Internet (unabhängig, Kommunikation/Nicht-Kommunikation) 
  • Einsamkeit (abhängig, "UCLA Loneliness Scale")
  • Depressivität/Depression (abhängig, "Allgemeine Depressions Skala")
  • Wahrgenommene soziale Unterstützung (abhängig, "Skala zur Erfassung wahrgenommener sozialer Unterstützung")

Hypothesen:

  • Einsamkeit -> kein Unterschied zwischen Viel-/Wenigusern (verifiziert)
  • Vieluser fühlen sich einsamer (verifiziert)
  • Depression -> kein Unterschied zwischen Viel-/Wenigusern (falsifiziert)
  • Vieluser sind depressiver (falsifiziert)
  • Wahrgenommene soziale Unterstützung -> kein Unterschied zwischen Viel-/Wenigusern (verifiziert)
  • Vieluser halten sich für weniger wahrgenommen (falsifiziert)
  • Kein Zusammenhang Verwendungszeck <-> Einsamkeit (Verifiziert)
  • Kein Zusammenhang Verwendungszeck <-> Depression (Verifiziert)
  • Kein Zusammenhang Verwendungszeck <-> Wahrgenommene soziale Unterstützung (Verifiziert)