Psychologie des Internet
Psychologie des Internet
- Zur sozialen Verträglichkeit des Internet mit besonderer Berücksichtigung der Variable Einsamkeit (Mona Köhler)
- E-Mail-Verhalten und Persönlichkeitsstruktur (Andrea Komarek)
- Auf der Suche nach der verlorenen Kompetenz - sozialpsychologische Aspekte zum Aufenthalt in virtuellen Räumen (Sonja Chlanda)
- Beziehungsstrukturen in Chat-rooms (Nicole Nemecek)
- Typen und Gemeinschaftsformen von Chat-TeilnehmerInnen - Persönlichkeits- und Identitätsaspekte in der Beziehung zum Computer und in der computervermittelten Kommunikation (Christine Zöchling-Schlemmer)
- "Hi Baby, Ich glaube, du hast eine falsche E-Mail-Adresse!" Verlorene E-Mails als neues Instrument der Meinungsforschung? (Ulrike Schießer)
- Kognitive Landkarten und das World-Wide-Web - über die Auswirkung von Gestaltungsmerkmalen auf die Repräsentation des Internet (Wolfgang Zeglovits)
- Psychologische Aspekte des Webdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltpsychologie (Gilda Jukl)
Empirische Arbeiten zu Phänomenen der digitalen Kommunikation. (Vitouch 2001)
Zur sozialen Verträglichkeit des Internet mit besonderer Berücksichtigung der Variable Einsamkeit (Mona Köhler)
Art der Studie: Fragebogenuntersuchung
Thema: Internet und Einsamkeit. Untersucht wurde der Zusammenhang häufiger Internetnutzung mit Einsamkeit und und Depressivität.
Ergebnis: Wie erwartet Vieluser durchschnittlich einsamer, kein Unterschied im Ausmaß der "Depressivität".
E-Mail-Verhalten und Persönlichkeitsstruktur (Andrea Komarek)
Art der Studie: Persönlichkeitsfragebogen (FSKN), Intelligenz-Struktur-Test (IST 70), Fragebogen zu E-Mail- uns Chat-Verhalten.
Thema: Gibt es Persönlichkeitsunterschiede zwischen Personen die via E-Mail kommunizieren und solchen die diese Art der Kommunikation ablehnen.
Ergebnis: Unterschiede in manchen Bereichen der Persönlichkeitsstruktur aber keine signifikanten Ergebnisse.
Auf der Suche nach der verlorenen Kompetenz - sozialpsychologische Aspekte zum Aufenthalt in virtuellen Räumen (Sonja Chlanda)
Art der Studie: ????
Thema: Gibt es Veränderungen im Freizeitverhalten bzw. bei Sozialkontakten bei Viel-Chattern und unterscheiden sie sich in Geschlechtsrollenorientierung, Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen sowie Persönlichkeitseigenschaften von Wenig-Chattern.
Unterteilung in Viel-Chatter, Wenig-Chatter und Nicht-Chatter. Untersucht wurden drei Aspekte:
- Verschiedene Persönlichkeitsaspekte
- Psychische Geschlechtsrollenorientierung
- Veränderung der Sozialkontakte.
Ergebnis: Keine Signifikanten Ergebnisse oder Unterschiede, belegbare Ergebnisse, bei der Veränderung des Freizeitverhaltens und der Sozialkontakte. -> Übereinstimmung mit früherer Studie.
Beziehungsstrukturen in Chat-rooms (Nicole Nemecek)
Art der Studie: Strukturierende Inhaltsanalyse. (Material: Gespräche in Chat-Rooms)
Thema: Entwickeln sich in Chat-Rooms Beziehungsstrukturen.
Ergebnis: Es konnten Beziehungsaspekte gefunden werden. Mittels Faktorenanalyse wurden fünf Beziehungsstrukturen extrahiert.
Typen und Gemeinschaftsformen von Chat-TeilnehmerInnen - Persönlichkeits- und Identitätsaspekte in der Beziehung zum Computer und in der computervermittelten Kommunikation (Christine Zöchling-Schlemmer)
Art der Studie: qualitativ: episodische Interviews/dokumentarische Methode
Thema: Einführung von computervermittelter Kommunikation führt zu Veränderung des Selbsterlebens bzw. der Erlebens von Gemeinschaft.
Ergebnis: -> Typologien:
Beziehungs, Geschlechtstypik (Integration in die alltägliche Handlungspraxis)
- Die Pionierin
- Temporäre Chatterin
- Kontinuierlicher Chatter
Gemeinschaftsinformation (Grad der Öffentlichkeit der zugelassen wird)
- Chat als Familie
- Chat als Dorf
- Chat als Bar
"Hi Baby, Ich glaube, du hast eine falsche E-Mail-Adresse!" Verlorene E-Mails als neues Instrument der Meinungsforschung? (Ulrike Schießer)
Art der Studie: Lost Letter/Email Technik
Thema: Eignet sich das Medium E-Mail zur Einstellungsmessung von brisanten Themen
Ergebnis: Wiedersprüchliche Daten, d.h. Frage kann nicht ausreichend beantwortet werden.
Kognitive Landkarten und das World-Wide-Web - über die Auswirkung von Gestaltungsmerkmalen auf die Repräsentation des Internet (Wolfgang Zeglovits)
Art der Studie: Versuch
Thema: Wie beeinflusst die Präsentation der Inhalte im WWW (Hypertext) wie leicht/schwer Personen damit umgehen können.
Ergebnis: Frage nicht restlos aufgeklärt, kognitive Landkarten werden von Benutzern verwendet, selbe Elemente wie in anderen Untersuchungen.
Psychologische Aspekte des Webdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltpsychologie (Gilda Jukl)
Art der Studie: Online-Experiment (Versuch)
Thema: Einfluss der Anzahl der angebotenen Elemente einer Webseite auf die Benutzer (Langweile, Herausforderung, Desorientierung)
Ergebnis: Herausforderung bei mehr Elementen größer (zu viele Elemente -> Desorientierung), Merkfähigkeit bei wenigen Elementen größer.